AH-Cup 2015 Bestimmungen
Turnierbestimmungen
1. Regeln
Die Austragung des Fußball-Turniers um den AH-VR-Bank-Cup „Oberer Kahlgrund“
erfolgt gemäß den Bestimmungen des Bayerischen Fußballverbandes.
2. Spielleitung
Für die Turnierspiele stehen geprüfte Schiedsrichter zur Verfügung. Nach der
Turnierauslosung stellen alle Vereine geeignete Kollegen zu den Spielen ab.
Die Zuteilung der Schiedsrichter zu den einzelnen Paarungen obliegt in erster
Instanz dem Veranstalter. Jeder der beiden am jeweiligen Spiel teilnehmenden
Vereine hat einen geeigneten Vertreter als Linienrichter abzustellen.
3. Gruppeneinteilung
Die zehn teilnehmenden Mannschaften sind in zwei Gruppen zu je fünf Teams
eingeteilt. Die Gruppenzugehörigkeit wird durch Auslosung bestimmt.
4. Vorrunde
In der Vorrunde spielt innerhalb der Gruppe jeder gegen jeden. Die Tabelle der
Gruppen wird nach dem Dreipunktesystem ermittelt. Gruppensieger ist die
Mannschaft, welche die meisten Punkte erzielt hat. Die weiteren Platzierungen
ergeben sich analog. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Tordifferenz.
Ist diese identisch, zählen die mehr erzielten Treffer. Liegt auch hier Gleichheit
vor, wird der direkte Vergleich des Gruppenspiels gewertet. Endete diese Begegnung
unentschieden, entscheidet das Los.
5. Endspiele
Es werden die Platzierungen 1-6 ausgespielt. Im Halbfinale steht der Sieger
der Gruppe A dem Zweiten der Gruppe B und der Sieger der Gruppe B dem
Zweiten der Gruppe A gegenüber. Das Spiel um Platz Fünf tragen die Drittplatzierten
der Gruppen A und B aus. Im Spiel um Platz 3 stehen sich die Verlierer
der Halbfinals gegenüber. Im Endspiel treffen die Sieger der Halbfinals aufeinander.
Stehen die Endspiele nach der regulären Spielzeit unentschieden, folgt
sofort ein Elfmeterschießen. Jede Mannschaft erhält fünf Elfmeter, welche von
fünf verschiedenen Schützen ausgeführt werden müssen. Die Elfmeterschützen
der beiden Mannschaften kommen abwechselnd zur Ausführung, wobei
der Schiedsrichter per Los ermittelt, welches Team mit dem Schießen beginnt.
Besteht nach diesen zehn Elfmetern weiterhin Torgleichheit, wird das Elfmeterschießen
mit denselben Schützen in der gleichen Reihenfolge solange fortgesetzt,
bis eine der Mannschaften bei der gleichen Anzahl von Strafstößen ein Tor mehr erzielt hat. Teilnahmeberechtigt sind hierbei alle Spieler, die sich zum
Abpfiff der regulären Spielzeit im Spiel befanden.
Eine Siegerehrung findet im Anschluss an das Endspiel statt.
6. Spielzeit
Die Spielzeit beträgt für alle Spiele 1 x 30 Minuten. Lediglich das Endspiel geht
über eine Spielzeit von 2 x 20 Minuten mit fünf Minuten Pause. Bei einem
Spielabbruch, der nicht von einer der beiden teilnehmenden Mannschaften
zu vertreten ist, gilt folgendes: Sind 2/3 der Spielzeit absolviert, wird das zum
Zeitpunkt des Abbruchs bestehende Ergebnis gewertet. Ansonsten wird das
Spiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt. Gleiches gilt für vollständig
ausgefallene Turnierspiele.
7. Spielrecht
Sämtliche Spieler der teilnehmenden Mannschaften müssen im Besitz eines
gültigen Spielerpasses bzw. einer gültigen Spielerlaubnis nach den Regeln des
BFV sein. Des Weiteren muss jeder Spieler am Spieltag das 30. Lebensjahr erreicht
haben. Vor Spielbeginn ist ein Spielbericht auszufüllen.
8. Auswechselungen
Jede Mannschaft hat die Möglichkeit, bis zu vier verschiedene Auswechselspieler
in ein laufendes Spiel ein- und beliebig rückzuwechseln.
9. Turnierleitung
Für die Durchführung des Turniers ist die Turnierleitung verantwortlich. Sie entscheidet
allein über eventuelle Unstimmigkeiten, wie z.B. über die Benutzung
des Hauptfeldes oder des Ausweichplatzes.
10. Aufsicht
Der Veranstalter ist verpflichtet, genügend Platzaufsichten abzustellen. Bei einem
Streit trägt der Verursacher Kosten und Strafe. Bei ungeklärten Streitigkeiten
teilen sich die zehn Vereine die anfallenden Kosten anteilmäßig.